Entgegen

Wir brauchen uns nicht aufhalten zu lassen, von kleinen oder größeren Widrigkeiten. Die Zeit geht weiter und wir mit ihr. Wenn das schon mal klar ist, soll etwas oder jemand erstmal versuchen einen aufzuhalten. Manchmal dauern die Dinge fünf mal länger, als wir je für möglich gehalten hätten. Mal erfüllen sich Träume, die wir vor 10 Jahren vergessen haben.

Wenn wir mit Vertrauen weiter gehen, fühlen sich unsere Ziele wie magisch angezogen und gehen uns entgegen, bis sie uns gefunden haben.

Haltung

Es besteht die Gefahr und die Chance, dass wir werden, wofür wir uns halten. Das hat nichts mit dem Universum oder einer übergeordneten Vorsehung zu tun. Wenn wir zufällig zur falschen Zeit am falschen Ort sind, oder zur richtigen Zeit am richtigen, ist alles möglich.

Aber für den Fall, dass die Dinge langfristig und ohne unvorhersehbare Erschütterungen ihren Lauf nehmen, lohnt es sich, zu wissen, wer man sein will, wie man sein will, womit und mit wem man verbunden sein will.

Erst wer dies weiß, kann sich vorstellen, schon so zu sein. Erst dann kann  man die Begriffe, die Visionen, die Worte, die Haltung, die Einstellung einnehmen, um sich für das zu halten, das er sein will.

Wählen

Wenn die Auswahl zu groß ist, kann es passieren, dass wir uns gar nicht entscheiden. Wer weiß, wer er ist, wer seine Werte und Ziele kennt, hat es leicht. Der Weg ist klar, es muss keine Entscheidung getroffen werden.

Es ist leicht, einem Pfad zu folgen, oder einer Himmelsrichtung. Wenn das Gestrüpp zu dicht ist, wissen wir nicht, wohin wir den nächsten Schritt machen sollen.

Mehr

Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es gut, erstmal eine Tür zu öffnen und hinaus zu schauen. Dann kann man sich überlegen, was es da Draußen für einen geben könnte. Man deutet, was man sieht, überlegt sich, was dort noch sein könnte und macht sich einen Plan. Dann geht man los und guckt nach, was wirklich da draußen ist.

Und man findet viel mehr, als man sich je hätte vorstellen können.

Lenken

Ich wünschte sollten wir uns nicht sagen. Wenn man sich etwas wünscht, dann sollte man es auch sagen. Wer sich etwas wünschte, der würde sich etwas nur unter bestimmen Umständen wünschen. Wir müssen wissen, dass wir tatsächlich viele Wünsche frei haben.

Unsere Gedanken sind automatisch Gebete an unser Unbewusstes. Und das Unbewusste zieht mehr Strippen, als wir vielleicht meinen. Deshalb sollten wir uns überlegen, was wir denken wollen. Wir sollten uns überlegen, welche unserer Gedanken uns in die richtige Richtung lenken und welche in die falsche.

 

 

Gegenteil

Wo kommt man an, wenn man alle Laster abgelegt hat, sich immer frisch fühlt und voll Zuversicht den nächsten Meilenstein vor Augen hat?

Oder sollte man sich fragen, wo man ist, wenn das Gegenteil der Fall ist? Wie man sich fühlt, wenn man krank ist? Wie man sich fühlt, wenn man abgekämpft ist und nicht sicher, ob man die Ziellinie passieren wird? Wie geht es einem im Streit? Wie geht uns, wenn wir uns unzulänglich und missverstanden fühlt?

Es gibt Orte, an denen wir sein möchten und es gibt Orte, die wir meiden. Sicher: überall kann man etwas Unmut finden, überall einen Funken Glück. Aber selbst wenn wir meinen, dass alle Wege bergab führen, wenn wir die Spitze erreicht haben, sollten wir uns im Klaren sein, dass dies kein Grund ist, dort zu bleiben, wo wir uns unwohl fühlen.

Orte

Ob wir übers Meer schauen, oder gegen eine Hauswand, ist nicht so wichtig, wie das, was wir an dem Ort tun, von dem aus wir schauen. Das Wo ist nicht so wichtig, wie das Was und das Wie. Die Umgebung sind Farben und Geräusche.

Ob bei der Arbeit, zu Hause auf dem Sofa, in einem Restaurant in Indien, oder in der Bretagne in Frankreich – wir sind mit unserem Verstand immer mit unseren Gedanken. Unsere Umgebung hat sehr kurzfristig und sehr langfristig einen Einfluss auf unsere Gedanken. Doch unser Verstand, die Quelle unseres Fokus, filtert, was wir sehen und hören. 

Unsere Sichtweise ist grundlegender, als unsere Aussicht.

Durchbrüche

Hier und da gibt es Lösungen für Aufgaben, die wir zu bewältigen haben. Doch es gibt auch größere, persönlichere, allgemeingültigere Lösungen.

Wir können erkennen, dass wir gewisse Hürden nicht überwinden müssen und eigentlich nie überwinden mussten. Wir können merken, dass wir Dinge weglassen können, die wir nicht tun brauchen. Dinge, die uns unter Druck gesetzt haben, die Zeit gekostet haben und die uns nicht mehr helfen. Dinge, die wir schon lange mit uns rumschleppen und uns das Leben schwer machen. Sie fallen wie eine unsichtbare Last von uns ab.

Wir können ein unbestimmtes Verlangen haben. Vielleicht ein Verlangen nach einer Art von Durchbruch. Ein Durchbruch kann uns die Augen öffnen.

Und auch, wenn es nicht alle Probleme für den Rest unseres Lebens löst: wir können eine neue Perspektive einnehmen. Wir fühlen uns frei und leicht. Und das Leben bleibt interessant und neu.

Versuchung

Wir wollen das Gute für uns, nicht das Schlechte. Doch das Negative bedingt das Positive. Unser Verstand braucht Anhaltspunkte, um zu werten und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Warum denken und reden wir über Negatives? Wir wollen das Negative erkennen und meiden, weil wir uns davor fürchten. Und wir wollen uns abgrenzen und häufig damit sagen, dass wir nicht so sind. Dass wir besser sind und dass unser Anspruch höher ist.

Aber es stimmt auch, dass wir mehr von dem bekommen, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten. Und so lohnt es sich, ab und zu der Versuchung zu widerstehen, uns aufzuwerten, indem wir abwerten. Wir können den Blick auf das Gute und Schöne richten. Auf das, was uns gefällt, darüber sprechen und so Schritt für Schritt positiver werden.

Energieaufwand

Jeder Aufwand von Energie ist die Überwindung von Widerstand. Je kleiner wir unseren inneren Widerstand machen, desto geringere Hürden müssen wir überwinden. Daher ist es sehr ratsam, an große Aufgaben strategisch heranzugehen. Im Herzen das Ziel, vor Augen den kleinstmöglichen nächsten Schritt. 

Psychologische Tricks, die sich die Werbung zunutze macht, können wir uns auch zunutze machen, um für uns selbst unsere eigenen Ziele zu bewerben. Reframen, Emotionalisieren, den Zugang einfach machen, uns süchtig machen, schöne und kraftvolle Worte benutzen und ein Call to Action.

 

Jahreswechsel

Es ist gut, positiv zu reflektieren. Täglich oder fast täglich eine Sache oder ein paar Sachen aufzuschreiben, die gut gelaufen sind, oder einfach gut sind. Zum Jahreswechsel, oder einfach zwischendurch ist es erbaulich, sich 100 Dinge aufzuschreiben, die im letzten Jahr gut gelaufen sind. Erfüllte Werte, erreichte Ziele, Freuden, Errungenschaften, Genüsse, Treffen, Finanzen, Gesundheit, Bewegung, Bücher, Gelerntes, Gesagtes, Gewünschtes, Gegessenes, Geändertes.

Rollen

Wenn wir hinausgehen und mit Leuten sprechen, treten wir in verschiedene Rollen. Der Alte, der Erwachsene, der Unbekannte, der Freund des Freundes, der Lehrende oder der Lernende. Der Anfänger, Unterwürfige, der Bestimmende, der Unnahbare, der Dumme, der Verehrte.

Wir bieten uns selbst und anderen diese Rollen von uns an. Und es ist das Einfachste, die Rolle zu übernehmen, die wir schon oft übernommen haben. Viel anstrengender ist es, jemand zu sein, der man noch nie oder erst selten gewesen ist. Wir haben neue Gefühle, eine neue Stimme, eine neue Haltung.

Wenn wir uns entwickeln möchten, sollten wir nicht versuchen, starr an alten Ich-Mustern festzuhalten um neue Aufgaben zu übernehmen. Wir müssen bereit sein, neue Rollen zu übernehmen.

Mindmaps

Eine Mindmap ist oft eine gute Option, um sich Übersicht zu verschaffen. Denn hier muss das Schreiben nicht linear sein. Und in unserem Kopf sind die Gedanken auch nicht linear, sondern in Themenbereichen.

Im Mittelpunkt können wir aufschreiben, worum es geht. Drumherum schreiben wir die Themen, die uns dazu einfallen und deren Verbindungen.

Mindmaps sind ideal für Zukunftsplanung, Werteübersichten, Projektplanung und Urlaubsplanung. Sie sind aber auch gut, um sich eine Übersicht zu verschaffen über Beziehungen, Gefühle, Gelerntes und zu Lernendes. Häufig übersehen ist, dass Mindmaps sich auch hervorragend zum Mitschreiben eignen.

Mindmaps bieten auch eine gute Plattform, um gemeinsam zu arbeiten.

Der Vorteil an Mindmap-Software ist, dass man Zweige und Topics nachträglich an den passenden Ort verschieben kann.

Götter

Götterreligionen sind sehr praktikabel. Götter symbolisierten Werte und Ethik. Auch wenn die starren Dogmen der Religionen für ein wissenschaftsbasiertes, modernes und tolerantes Leben hinderlich sein können, kann man von den Praktiken der Religionen viel lernen.

Gebete sind ein tiefer, emotionaler und ehrlicher innerer Monolog, der auf Werten basiert, von denen der betende überzeugt ist. Das Anbeten eines Gottes, der für bestimmte Werte steht, ist kraftvoller, als Zettel am Spiegel oder die Abstraktheit der reinen Worte, die diese Werte beschreiben. Auch das materiell Greifbare, das Örtliche, das Gesellschaftliche – die Opfergaben, Tempel, Rituale, sind für das Unbewusste Gold wert.

Auch die Dankbarkeit, die den Werten, die als Götter dargestellt werden, entgegengebracht werden müssen, um überhaupt um etwas bitten zu dürfen, ist psychologisch extrem sinnvoll. Dankbarkeit veredelt das Leben. Sie ist ein tiefes und positives Gefühl, die das Ich mit einem höheren Sinn verbindet.

Wer sich als Nichtreligiöser keine philosophische Struktur baut, die einen Gott der Zerstörung, des Wandels und Wiederaufbaus ersetzt, wird durch die Erkenntnisse der Wissenschaft auf Dauer keine große Freude haben.

Lächeln

Man kann lächeln, ohne sich zu freuen. Sowie man Schokolade essen kann, ohne sie zu genießen. Wir halten das folgende Glück für selbstverständlich, aber das ist es nicht. Und es kommt auch nicht, wenn wir mehr und mehr und mehr essen. Den Funken müssen wir manchmal selbst zünden, sonst wird das Feuer nicht entfacht.

Wir können Gefühle in unserm Körper steuern. Durch Körperhaltung, Atem, Mimik, Gedanken und Bilder.

Es ist gut, freudig zu lächeln. Wer lächelt, freut sich eher über die Dinge, die ihn umgeben und den Zustand, in dem er sich befindet. Und wer lächelt, kann sich fragen, wie Glück sich anfühlt. Und wenn man lächelt, ist es leicht, Glück zu fühlen.

Neugier

Das Leben ist voll Überraschungen. Vieles, was passiert, ist im Vorfeld unvorstellbar. 

Träume und Wünsche zu haben ist nicht selbstverständlich. Man kann sich wünschen, Träume zu haben auf deren Verwirklichung man neugierig ist.

Was ist die Essenz, auf die es ankommt? Was sind die Meilensteine? Wie kann man an die Verwirklichung rangehen? Was fehlt noch – woher wird kommen was fehlt? Es ist spannend zu beobachten, wie das Leben sich entfaltet und was erfüllt wird und was nicht.

Es ist schön, Wünsche und Träume zu haben. Es ist schön, neugierig zu sein, zu erfahren, wie es ist, etwas zu haben, an einem Ort oder mit jemandem zu sein.

 

Soulfood

Vieles von dem, was wir tun, tun wir intuitiv. Woher kommt die Intuition? Sie kommt aus unserem persönlichen Unbewussten, woher auch sonst.

Woher kommt das Unbewusste? Aus Werten, Gewohnheiten, Selbstgesprächen, Erinnerungen, Visualisierungen, Gelesenem, Gesehenem, Gehörtem und Gesagtem.

Das, womit wir uns heute füttern, ist morgen unsere Intuition.

Kommunikation 4

Das Unbewußte ist ein großer Helfer. Es lässt uns vorselektiert Dinge sehen, hören und Zusammenhänge wahrnehmen. Das Unbewußte möchte das verwirklichen, was es für wahr hält. Und es kann nicht unterscheiden, zwischen erdachten Bildern und tatsächlich gesehenen Bildern. Das Unbewußte glaubt die Gedanken, die wir denken und die Worte, die wir schreiben. Es glaubt die Worte, die wir uns sagen und die Visualisierungen, die wir uns vorstellen. Was soll dein Unbewußtes für dich verwirklichen? Was kannst du dir dafür sagen? Was kannst du visualisieren? Was kannst du optisch ganz real in dein Blickfeld stellen, das dein Unbewußtes inspiriert?

Denn die Kommunikation mit dem Unbewußten ist so real, wie jede andere Kommunikation auch. Wie du in den Wald hineinrufst, so ruft es hinaus.

Selbstcoaching

Wer NLP-Methoden für sich selbst anwenden möchte, vergisst leicht, dass der externe Coach oder Therapeut, der diese Methoden anwenden soll, erst ein Vorgespräch führt. Er muss Vertrauen aufbauen, Probleme und Wünsche kennen und ergründen. Wenn er diese wichtigen und manchmal Zeitaufwendigen Aufgaben erledigt hat, kann er ein NLP-Werkzeug ansetzen.

Wer also für sich selbst Methoden anwenden möchte, die auf das Unbewusste zielen, der muss das selbe tun.

Erst muss Vertrauen aufbaut werden, zwischen den verschiedenen involvierten inneren Perönlichkeiten. Ansonsten wird die richtige Tür zum Unbewussten verschlossen bleiben. Man muss freundlich anklopfen und belegen, dass man weiß, worum es geht und dass man einen guten Plan hat, um Veränderungen vorzunehmen, die weder schmerzhaft sind, noch gefährlich.

Schieben

Wer sich regelmäßig die Frage stellt, was er vor sich herschiebt, wird Antworten bekommen. Was tun, wenn eine Antwort da ist? Wer etwas vor sich herschiebt hat seine Gründe. Und die hält das Unbewusste vor dem bewussten Denken gern sicher verborgen. Es möchte keinen Streit.

Wer etwas ändern möchte, der sollte nicht versuchen, gleich eine perfekte Visualisierung des Gewünschten zu erreichen. Das ist wie der Versuchen, einen großen Baum mit einem einzigen Axtschlag zu fällen. Es geht anders. Man tastet sich heran.

  1. Erst schaut man, womit man es zu tun hat. Man beschreibt den Ist-Zustand schriftlich.
  2. Wenn man sich an die niedergeschriebenen Worte gewöhnt hat und sich okay damit fühlt, dass dies die derzeitige Realität ist, dann kann man langsam Vermutungen von Gründen dazuformulieren.
  3. Wer nun weiß, wie er sich verhält und warum, der kann beginnen, aufzuschreiben, was er tatsächlich gern tun und wie er sich gern dabei fühlen würde. Hier ist es gut, positiv zu formulieren* – zu schreiben, was man möchte und nicht, was man nicht möchte.
  4. Nun kann man noch Worte verändern, die positiver besetzt sind. Zum Beispiel „Streit“ durch „Lösungsgespräch“ ersetzen, oder „Trödeln“ durch „Unbewußt Ressourcen analysieren“.
  5. Nun hat man einen schönen kleinen Schatz an Suggestionssätzen. Diese kann man sich wahlweise:
    • morgendlich oder irgendwann regelmäßig aufschreiben,
    • in der Selbsthypnose aufsagen
    • zu guter Musik im Kopf mitsingen
    • in der Badewanne oder zum Entspannen denken
    • vorm Einschlafen aufsagen

 

*Das alte Thema mit dem Unbewussten und den Verneinungen: Das Unbewußte denkt in Bildern und in Bildern kann es keine negierte Darstellung geben.

Visualisieren

Wie glaubt man an das, was man visualisiert so, dass das es tatsächlich passiert?

Wie visualisiert man so, dass man tatsächlich glaubt, dass es vielleicht eintreten könnte.

Wie geht man seinen Visualisierungen entgegen, um den eine Gewissheit zu bekommen, dass man auf dem Weg ist?

Wann ist der Moment, in dem man sich einem Ziel gegenüber innerlich verschreibt?

Vorstellungen und Wünsche manifestieren sich in der Zukunft wie Bilder, die gemalt werden. Aus Schichten, Strichen, Farben und von allen Seiten.

Sanft 3

Eins meiner liebsten und am meisten gehörtesten Musikstücke ist von Moby Long Ambients 6. Diese Musikstücke sind eigentlich als Einschlaf- und Schlafhilfe gedacht und werden von ihm kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt. Ich finde dieses 20-minütige Stück (la6) musikalisches Ambiente wunderbar zum Baden, Aufräumen, Schreiben, für Autosuggestion, Selbsthypnose und Metta-Meditation. Wer es hört, wird in eine Stimmung von tiefem Frieden versetzt.

 

PS: Hervorragend eignet sich solche Art schöner Ambient-Musik auch zum Unterlegen von Vorträgen und Audio-Workshops. Dafür muss man sie sich natürlich entweder vorher zusammenmischen, oder über zwei getrennte Wiedergabesysteme abspielen. Aber es lohnt sich. Text bekommt durch Musikunterlegung eine neue Tiefe und kann uns nachhaltiger berühren.

Bäume

Ich habe mal einen Tipp für Cross-Motorradfahrer gehört, die von ihrer Strecke abgekommen sind und versehentlich in den Wald rasen. Um nicht gegen einen Baum zu fahren, sollen sie nicht auf die Bäume achten, sondern auf die Lücken dazwischen.
Wir sollten dorthin schauen, wo wir hin möchten.

Es heißt, das Unbewusste verstehe keine Verneinungen. Ein Grund, warum Visualisieren ein Hilfsmittel ist, um an seine Ziele zu gelangen ist, dass das Unbewusste empfänglich für Bilder ist. Und man kann kein verneintes Bild denken. Es ist viel einfacher, Lücke zu denken und die Lücke zu sehen und durch die Lücke zu fahren, als Nicht-gegen-den-Baum zu denken, und nicht gegen den Baum zu fahren.

Situationen

Wenn man sich in emotional belasteten Situationen gern anders verhalten würde, kann man Visualisieren, wie man sich in diesen Situationen anders verhält. Es ist allerdings eine große Herausforderung, sich dabei nicht von seinen Emotionen davontragen zu lassen und auf diese Weise gedanklich immer wieder in derselben unangenehmen Situation zu enden*.

Ein ausgezeichneter Trick ist es, sich den gewünschten Verlauf der Situation aufzuschreiben. Und dann die Visualisierung nach Anleitung durchzugehen. So oft, bis man sie kann. Das mag alles in allem 15 Minuten dauern, ist aber ein weitaus effektiverer Vorgang, als sich hilflos zu bemühen, sich eine Situation vorzustellen, in der man von seinen Gefühlen die immer gleichen Bilder und Gedanken serviert bekommt.

 

*Genau aus diesem Grund möchte man sich übrigens häufig nicht mit seinen Defiziten oder Situationen, die einem bevorstehen beschäftigen.

Positivzwickmühle

Manche Praxis wirkt einem so bescheuert oder gewollt, dass man erst einen Effekt merken muss, um sie vor sich selbst selbstbewusst zu rechtfertigen:

Ajahn Brahm wurde von seinem Lehrer Ajahn Chah empfohlen, morgens 20 Mal in den Spiegel zu lächeln. Als ich dieses Lächeln vorm Spiegel die ersten Male ausprobiert habe, war es mir vor mir selbst peinlich. Auch wenn ich es mit vollen 20 Mal nur ein Mal gemacht habe, weiß ich mittlerweile, dass es ein effektives Priming ist, morgens den Lächel- den Freudereflex zu aktivieren.

Falls es nicht klappt, ist es wenigstens eine gute Übung, über den eigenen Schatten zu springen. Und das zu beherrschen ist mindestens so hilfreich, wie positiv in den Tag zu starten. Also eine Positivzwickmühle. Es ist wie mit Affirmationen in Selbsthypnose: Falls die Affirmation nichts bringen sollte, ist die Entspannung der Trance trotzdem eine äußerst angenehm verbrachte Zeit!

Milton

Eines der Bücher, die ich häufig gelesen habe, ist Jeffrey Zeigs Mitschrift eines Seminars von Milton H. Erickson. Das Buch hat den sehr schönen Titel Meine Stimme begleitet Sie überall hin. Es gibt einzigartig interessante Einsichten über die Heilungsmöglichkeiten der medizinischen Hypnose und in die echte Menschenkenntnis und Kreativität Ericksons. Allein die Lebensgeschichte Ericksons, die in der Einführung erzählt wird, ist wie ein Wunder. Und seine Weisheit ist fernab von allem Religiösen, Mode-Psychologischen, von NLPlerischer Alleswisserei und theoretischer Philosophie.

Dieses Buch ist voll von wahren Heilungsgeschichten. Es ist eingängig, lehrsam und herzerwärmend erhebend. Wenn ich regelmäßig Bücher an Freunde verschenken würde, wäre dies wahrscheinlich der Titel, den ich am häufigsten verschenkt hätte. Ich werde es noch ein paar Mal lesen. Wer es sich bestellt und die ersten Seiten liest, wird schnell wissen, was ich meine.

Alte Bekannte

Wenn man hofft, dass die eigene Zukunft sich so entwickelt, wie man es sich wünscht, reicht das unter Umständen nicht: man muss wissen, dass es so passierten wird!

Erstens muss man sich etwas wünschen und vorstellen und zum Ziel erklären.
Zweitens gucken, ob man sich nicht das Gegenteil auch wünscht. (Am besten schriftlich).
Drittens muss man das Hoffen irgendwie überspringen und stattdessen wissen, dass es so kommen wird. (Weil man es hofft).
Viertens muss man zur Sicherheit auch Nachhelfen. Dann kommt man seinem Ziel entgegen. Man läuft nicht versehentlich aneinander vorbei, sondern kann sich schon aus sicherer Entfernung zuwinken und als alten Bekannten begrüßen.

Urteile

Wenn man es mit einer Person zu tun hat, (mit einer anderen, oder der eigenen), ist es häufig hilfreich, daran zu denken, wie diese Person ein Baby war und ein Kind und eine Jugendliche. Diese Person hat viele unvermeidliche Stufen und Erfahrungen hinter sich, die ihr vom Leben meist ungebeten präsentiert wurden.

Wer dies ausprobiert, wird merken, dass das eigene spontane Urteil über den Anderen nur ein Spiegel der eigenen Wünsche und momentanen Bedürfnisse ist.

 

Eine andere sehr hilfreiche Vorstellung gegenüber Menschen ist, sich über sie vorzustellen, wie sie sich aus einem inneren Selbstverständnis heraus, liebenswürdig, umsichtig und zuvorkommend anderen gegenüber verhalten.

Diese Visualisierung ist einfach. Wer sich so etwas über die nächsten fünf bis zehn fremden Menschen vorstellt, wird Erstaunliches feststellen.